
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- Die Apps auf Rezept
Die App auf Rezept
Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Sie
Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, können bei Behandlung von Krankheiten helfen und Patienten bei ihrer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung unterstützen. Künftig können Ärzte ihren Patienten bestimmte medizinische Apps verordnen.Welche das sind, gibt seit Kurzem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) heraus.
Gesundheits-Apps sind keine DiGA
Wir kennen schon Gesundheits-Apps, die helfen, die Fitness, Ernährung oder Entspannung zu verbessern. Viele Patienten nutzen bereits digitale Anwendungen, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren.
Jetzt kommen unter dem Namen DiGA (digitale Gesundheits-Anwendungen) medizinische Anwendungen hinzu, die zentral geprüft, danach ärztlich verordnet und von der Continentale BKK bezahlt werden können.
Was unterscheidet die DiGA von anderen Apps?
Eine DiGA muss Krankheiten behandeln oder lindern. Damit sie als Krankenkassenleistung anerkannt wird, muss sie demnach neben bestimmten Qualitätsmerkmalen entweder einen medizinischen Nutzen oder eine Verbesserung im Ablauf einer Behandlung nachweisen.
Welche Apps gibt es auf Rezept?
Nur medizinische Anwendungen, die positive Versorgungseffekte oder Strukturverbesserungen für die Patienten bieten, werden zugelassen. Das BfArM prüft auf Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität, Datensicherheit und Datenschutz und erstellt ein Verzeichnis, das geeignete Gesundheitsanwendungen listet. Dieses kann auf der Website unter https://diga.bfarm.de eingesehen werden. Momentan sind erst wenige Apps eingestellt, aber die Zahl wird stetig steigen.
Nutzen für die Therapie
DiGA versprechen ganz neue Möglichkeiten in der Therapie. Sie sollen Patienten wie auch Ärzte bei der Behandlung unterstützen. Diese geprüften Medizinprodukte können vom Patienten auf dem Smartphone, Tablet oder auch auf dem Desktop-PC verwendet werden.
Wo gibt’s mehr Infos zum aktuellen Stand?
Weitere Informationen etwa zum Prüf- und Bewertungsverfahren finden Sie auf www.bfarm.de – der Website des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unter „Digitale Gesundheitsanwendungen“.
So einfach geht es
Bitte reichen Sie uns die ärztliche Verordnung (das Rezept) der benötigten DiGA ein. Im Anschluss erhalten Sie Ihren persönlichen Freischaltcode. Sobald Sie die App runtergeladen haben, geben Sie diesen Freischaltcode in der App ein und können sofort starten.
Noch Fragen?
Ihre Ansprechpartner stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
Team Kundenservice Leistungen
Ihre persönlichen Ansprechpartner
Team Kundenservice Leistungen
Markus Klose
Buchstabe: HIN - JUM | Teamleiter Kassel
Christina Oelke
Buchstabe: KNO - LAU
Andrea Philipp
Buchstabe: LAV - MEQ
Anja Mertens
Buchstabe: MER - OM
Fiona Francke
Buchstabe: ON - REIM
Silke Wagner
Buchstabe: REIN - SCHIK
Jörg-Andre Mütze
Buchstabe: SCHIL - SIEH
Dorothee Arendsee
Buchstabe: TOL - WAS
Sarah Blüggel
Buchstabe: WAT - WOL
Isabela Gehrmann
Buchstabe: WOM - Z | Teamleiterin Dortmund