Nachhaltigkeit

Die Continentale BKK handelt

Die Gefahren, die der Klimawandel mit sich bringt, sind vielfältig. Auch wir als Continentale BKK sind davon direkt und indirekt betroffen, denn der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit.

Die Continentale BKK versteht sich als Dienstleister für ihre Versicherten und Partner, der das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Daher verpflichten wir uns zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung.

Seit April 2024 etablieren wir die Nachhaltigkeit bei der Continentale BKK mithilfe einer Projektgruppe. Ihr gehören u.a. der Vorstand, die Stellvertretung des Vorstandes, die Geschäftsstellenleitungen der Standorte, die Leitung der Finanzen, die IT sowie die Beauftragte für Nachhaltigkeit an.

„Damit Nachhaltigkeit bei allen Mitarbeitenden ankommt, werden diese auf unterschiedliche Art involviert“, so Stefan Lorenz, Vorstand der Continentale BKK. Zum Beispiel haben unsere Auszubildenden diese Informationen für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie alles über die Ziele und Fortschritte unserer nachhaltigen Transformation.

Jährlich erstellen wir dazu unseren Nachhaltigkeitsbericht, der Ihnen unseren Weg im Detail aufzeigt.

Ziele und Strategie

Die Continentale BKK versteht Nachhaltigkeit nicht als Trendthema, sondern als eine tief verwurzelte Verpflichtung gegenüber unseren Mitarbeitenden, der Gesellschaft und der Umwelt.

Dies bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu gefährden.

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und spiegelt sich in unserem Handeln in diversen Bereichen wider.

Unsere Vision ist es, Gesundheit und Umwelt miteinander in Einklang zu bringen.

  • Dazu streben wir eine ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortungsvolle Ausrichtung an mit dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden.

  • Durch die Zusammenarbeit mit ebenfalls nachhaltig arbeitenden Partnern und Dienstleistern tragen wir aktiv zur Schonung der Ressourcen und einer nachhaltigen Zukunft bei. So prüfen wir unsere Verträge auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Hierbei orientieren wir uns an der Handlungsempfehlung des Umweltbundesamtes zur Umweltfreundlichen Beschaffung.

  • Die Digitalisierung hilft ebenfalls, Ressourcen zu schonen. So streben wir im Bereich der Verwaltung das papierlose Büro an. Die digitale Bearbeitung vieler Aufgaben ist seit Jahren selbstverständlich und wird ausgeweitet. Auch bei Informationsmedien setzen wir überwiegend auf digitale Lösungen.

  • Unseren Versicherten bieten wir mit unserer Service App und Online-Geschäftsstelle digitale Lösungen zur Kommunikation an.

  • Wir machen unsere Geschäftsstellen durch Investitionen fit für die Zukunft. So wurde die Geschäftsstelle Kassel an die Fernwärme angeschlossen sowie mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

  • Die Reduzierung von Büroflächen wird ebenfalls geprüft. Beim Umzug unserer Filiale in Dortmund wurde die Bürofläche je Mitarbeitenden merklich reduziert. Das verkleinert unseren CO²-Fußabdruck.  

  • Die Verringerung des CO²-Ausstoßes bei Dienstreisen ist ein weiteres Ziel. Konferenzen werden nach Möglichkeit digital abgehalten. Nicht vermeidbare Dienstreisen werden so umweltfreundlich wie möglich durchgeführt, durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht skizzieren wir die Umsetzung unserer Strategie.

Nachhaltige Gesundheitsversorgung

Die Continentale BKK setzt sich für eine nachhaltige Versorgung im Bereich der Krankenversicherung ein, mit umweltbewussten und zukunftsorientierten Angeboten. Durch den verstärkten Einsatz digitaler Lösungen bieten wir unseren Versicherten nicht nur eine effiziente und moderne Versorgung, sondern auch ressourcenschonende Alternativen.

Dazu zählen zum Beispiel:

Bewusste Ernährung

Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur eine Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu fördern, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Entscheiden Sie sich für saisonale, regionale und pflanzenbasierte Produkte. Durch die Vermeidung langer Transportwege und tierischer Produkte senken Sie den Ausstoß gefährlicher Treibhausgase wie CO² und Methan. Das hilft, unser Klima zu stabilisieren.

Mit einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung vermindern Sie zudem Ihr persönliches Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht.

Diese bewusste Wahl ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesünderen Zukunft sowohl für den Einzelnen als auch für die Umwelt.

Wir unterstützen Sie gerne mit Präventionskursen für gesunde Ernährung.

Gesund in Betrieb und Lebenswelten

Wir unterstützen Unternehmen dabei, betriebliche Gesundheitsförderung zu etablieren und Mitarbeiter zu einer gesunden Lebensführung zu motivieren. Je nach Bedarf entwickeln wir die passenden Lösungen für den Betrieb. Eines von vielen Beispielen ist das Nordhessen Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung in den so genannten Lebenswelten wie Schulen, Kindergärten oder Sportvereinen. So konnte zum Beispiel das Projekt „Kochen um die Welt“ durchgeführt werden. Kinder in sozial benachteiligten Stadtteilen konnten so kostenfrei gesunde Lebensmittel vor Ort anbauen, ernten, zubereiten und gemeinsam essen.

Wir als Arbeitgeber

Auch als Arbeitgeber leben wir Nachhaltigkeit. Unsere Mitarbeitenden unterstützen wir bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem nachhaltigen Lebensstil: 

  • Mit unserer alternierenden Telearbeit ermöglichen wir die Arbeit von zu Hause. Damit reduzieren wir den arbeitsbedingten Pendelverkehr und den persönlichen CO²- Abdruck.

  • Durch flexible Arbeitszeiten und besondere Regelungen bei einem erkrankten Kind oder bei der Pflege von Angehörigen, ermöglichen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Gemäß unserem Tarifvertrag fördern wir nachhaltige Mobilitätslösungen durch das Angebot von Job-Rädern und Zuschüsse zum öffentlichen Nahverkehr.

  • Bei geplanten Schulungen erfolgt die Sensibilisierung für nachhaltiges Verhalten durch den verantwortungsbewussten Umgang mit Betriebsmitteln und die Reduzierung des Energieverbrauchs.

  • Auch für den Arbeitsschutz der Mitarbeitenden ist gesorgt, zum Beispiel durch die regelmäßige Augenuntersuchung und den Zuschuss zu einer Bildschirm-Arbeitsplatz-Brille.

  • Zudem stehen unseren Mitarbeitenden und unseren Versicherten ein Korruptions- sowie ein Compliance-Beauftragter zur Seite.

Gleichstellung

Die Continentale BKK fördert aktiv die Chancengleichheit und eine inklusive Unternehmenskultur. Mit einem Frauenanteil von 50 Prozent im Vorstand und einem Drittel auf Abteilungsleiter- und fast der Hälfte auf Teamleiterebene setzen wir auf gezielte Frauenförderung und Weiterentwicklung in Führungspositionen.

Im Einklang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz setzen wir uns für die Gleichstellung aller Geschlechter ein. Wir respektieren alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung.

Unsere Gleichstellungsbeauftragte unterstützt uns, diese Ziele weiter voranzutreiben.

So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das die Vielfalt unserer Mitarbeitenden respektiert und fördert.

Soziale Verantwortung

Die Continentale BKK fördert besondere Projekte von Selbsthilfegruppen für Menschen, die von einer chronischen Erkrankung oder Behinderung betroffen sind.

Unsere Mitarbeitenden sammeln Geld für soziale Projekte mit der „Restcent-Spende“. Jährlich abwechselnd wählt eine unserer vier Geschäftsstellen den Empfänger der Spende aus.

Gestärkt in die Zukunft

Diese nachhaltige Ausrichtung macht die Continentale BKK nicht nur zu einem umweltbewussten Unternehmen, sondern auch zu einem attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitgeber.

Noch Fragen?
Ihr Ansprechpartner steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
0561 94874 5010
0561 94874 45010

Mehr Informationen für Sie: